Samstag, 5. September 2009
Wieso wird auf dem Ziffernblatt vieler Uhren
die römische Vier nicht korrekt IV geschrieben, sondern immer in der Schreibweise IIII?

Hierfür gibt es mehrere Begründungen:

Historische: Es geht hier um die im 13 Jahrhundert eingeführte subtraktive Bezeichnung von römischen Zahlen, gegenüber der ursprünglichen additiven Bezeichnung. Die IIII ist die ältere Schreibweise der römischen vier und entspringt der bekannten Schreibweise von Zählpäckchen, bei denen man erst nach vier senkrechten Strichen einen Querstrich macht. Aus diesem Päckchen wurde dann später das V für fünf.
Auch später konnte sich die IV gegen die Schreibweise IIII dann wegen der Religion der Römer nicht durchsetzen, da I im lateinischen für J und V für U steht, was Anfangsbuchstaben des Gottes Jupiter entspricht. Das wäre für die Römer Blasphemie gewesen.

Falsche Schreibweise?

Optisch: Wenn alle 12 Stunden mit Zahlen versehen sind, dann hat das römische Ziffernblatt ein optisches Übergewicht auf der linken Seite mit den großen Zahlen VII, VIII, IX und XI. Um ein Gegengewicht zu schaffen, wurde die römische Vier statt in der Form "Fünf minus Eins" mit vier einzelnen Strichen (IIII) auf das Ziffernblatt gebracht. Praktisch: Da die IIII von oben und unten gleichermaßen lesbar ist und somit Verwechslungen mit der VI ausgeschlossen sind.

Quelle: http://www.fragenohneantwort.de/...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 4. September 2009
Warum heißt die Ostsee Ostsee,
obwohl sie doch genau so weit im Norden ist wie die Nordsee, oder warum heißt die Nordsee dann nicht Westsee?

Die Ostsee heißt nur in dem mittelhochdeutschen Sprachraum Ostsee. Die Namen Ostsee und Nordsee wurden von den alten Seefahrern mit ihren damals unvollständigen Seekarten vergeben, und zwar aus der (hanseatischen) Schleswig-Holsteinscher Sicht. Damals vermutete man, daß die Ostsee nach Osten hin offen sei (nach Norden war Skandinavien im Weg), und die Nordsee nach Norden (nach Westen war Großbritannien im Weg). Daher übrigens auch die "Südsee", von der man damals auch nicht genau wusste, wo sie aufhört. Sie ist eigentlich ein sehr verallgemeinender Begriff, den man vergeblich auf der Landkarte sucht, aber ungefähr weiß, welche Gegend gemeint ist. Mit so lockeren Angaben ist man damals eben in See gestochen.

Quelle: http://www.fragenohneantwort.de/...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 3. September 2009
Fünf Schritte der Rechtschreib-Reform

erster schritt: wegfall der großschreibung.
einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.

zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen.
dise masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt.

dreiter schrit: v und ph ersezt durch f, z und sch ersezt durch s.
das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.

firter srit: q, c und ch ersest durch k, j und y durch i, pf durch f.
iest sind son seks bukstaben ausgesaltet, die sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürst werden; anstat aksig prosent rektsreibunterikt könen nüslikere fäker wi fisik, kemi und reknen mer geflegt werden.

fünfter srit: wegfal fon ä, ö und ü seiken.
ales uberflusige iest ausgemerst, di ortografi wider slikt und einfak. naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberal riktig ferdaut ist, fileikt sasungsweise ein bis swei iare. anslisend durfte als nakstes sil di fereinfakung der nok swirigeren und unsinigeren gramatik anfisirt werden.

Quelle: www.lifestyle-unterwegs.de/schmunzel/text/...

... link (0 Kommentare)   ... comment