Donnerstag, 27. August 2009
Warum zeigen Armbanduhren in Auslagen fast
immer 10 nach 10 als Uhrzeit?

Aus Ludger Lütkehaus' Besprechung über Florian Coulmas' Buch "Japanische Zeiten" lernt man, warum Uhren in den Auslagen aller Uhrgeschäfte stets auf 10 nach 10 gestellt werden: "In den sechziger Jahren wurde es zum 'Firmengesetz' des weltgrößten Uhrenherstellers Seiko, seine Uhren auf exakt 10 Uhr, 8 Minuten und 42 Sekunden zu fixieren. In dieser Präzision ist das eine kontingente Zeitangabe. Als physiognomisches Bild gelesen, deutet der Stand der Zeiger indessen ein lachendes, rundum positiv gestimmtes Gesicht mit fröhlich nach oben gezogenen Mundwinkeln an, so heiter, wie Kinder die Sonne malen. Fast alle anderen Uhrenhersteller der Welt sind dem Beispiel Seikos gefolgt."

Das ist ein hochwirksamer Werbeeffekt, der tatsächlich bewusst eingesetzt wird. Auf den potentiellen Käufer wirkt es, als würde ihn die Uhr anlächeln. Anders als zum Beispiel 20 nach 8, wo die "Mundwinkel" nach unten zeigen. Bei der Uhrzeit 10 nach 10 hingegen sorgt die Uhr beim Kunden für eine positive Grundstimmung.

Quelle: http://www.fragenohneantwort.de/...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 26. August 2009
Coole Sprüche
  • Philosophie ist der Versuch, in einem dunklen Zimmer eine schwarze Katze zu fangen, die gar nicht drin ist.
    Theologie ist der Versuch, in einem dunklen Zimmer eine schwarze Katze zu fangen, die gar nicht drin ist, und dabei zu rufen:
    'Ich hab' sie!'"
  • Schulbildung ist kostenlos, in manchen Fällen auch umsonst.
  • Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen.
  • Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
  • Rettet dem Dativ!
  • Man kann sich an allem gewöhnen, auch am Dativ.
  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
  • Ob jemand die deutsche Sprache beherrscht, erkennt man nicht zuletzt am richtigen Gebrauch vom Genitiv.
  • Genitiv ins Wasser, weil's Dativ ist!
  • Auch die besessensten Vegetarier beißen nicht gern ins Gras.
  • Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
  • Ob die Bezeichnung 'Muttersprache' wohl daher rührt, dass Vater nicht allzuviel zu sagen hat?
  • Die Menschen leben alle unter dem gleichen Himmel, haben aber nicht alle den gleichen Horizont.
  • Die Qualität einer Idee hängt nicht von ihrem Einfallswinkel ab.
  • Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.

Auswahl nach: www.walter-fendt.de/...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 25. August 2009
Koinboin seine Weinbergerlebnisse

Letzte Woche, gegen die Mittagszeit, war Koinboin in den Weinbergen unterwegs, das hat sich ganz merkwürdig angefühlt, keine Leute unterwegs, selbst die Schrebergärten waren gegenüber sonst menschenleer, selbst auf den Weinbergwegen/strassen war niemand ausser Koinboin unterwegs, das Licht war unerklärlich anders als sonst, das ganze hat mich so an einen Film mit Harry Belafonte erinnert, den Koinboin 1959 im Stuttgarter Bahnhofskino gesehen hat mit dem Thema: Am Ende eines Atomkrieges.

Es gibt aber auch andere Erlebnisse:
Koinboin fährt so nichts ahnend und gedankenlos auf bekannten Wegen vor sich hin, kennt jetzt fast jeden Stock und Stein, jede Furche und Spalte, spricht Koinboin von hinten eine weibliche Stimme an, begleitet von einem Hund und erzählt Koinboin unaufgefordert in einem nicht endenwollenden Redeschwall, dass sie gerade ihre Blumen mit Wasser aus einem Behälter auf ihrer Garage gegossen hat, erzählt sie sei vierundfuffzig usw. ...
Macht Koinboin darauf aufmerksam, dass er gleich beim Zusammentreffen mehrerer Hundebesitzer mit zu ihrer Gruppe gehören würde. Und tatsächlich, die Leute aus der Gegenrichtung sind schon da. Zwei Hunde von links und rechts kommend, müssen Kumpel sein, denn der eine ist vor Freude immer wieder über den am Wegesrand befindlichen Wassergraben hin und her gesprungen. Nach kurzem Hallo löst sich die Gesellschaft sich gegenseitig einen schönen Tag wünschend auf und jeder scheint zufrieden und zieht seines Weges. Die Koinboin angequatscht habende Frau, Koinboin glaubt mehr Dame, Villenbesitzerin, zieht, ohne Koinboin weiter beachtend, raschen Schrittes ihre Bahn...

... link (0 Kommentare)   ... comment