- "Des hamma imma scho so g'mocht."
Diese Redewendung soll dem ratsuchenden Bürger die Erläuterung einer Fülle von Gesetzesvorschriften ersparen, die das Handeln des Beamten begründen würden. - "Des hamma no nie so g'mocht."
Mit dieser Formulierung wird dem Bürger klar gemacht, das es für sein Anliegen noch keinen Präzedenzfall gibt. - "Was glau'm se, wea se san?"
Aufforderung an den Bürger, sich des in der Verfassung verankerten Gleichheitsgrundsatzes zu erinnern. - "Do kennt jo a jeda kumma."
Hinweis an den Bürger, das eine besondere Behandlung seines Anliegens unerwünscht Vorbildwirkung nach sich ziehen könnte. - "Se san net da anziche, bei dem des so g'mocht wird."
Dient dazu, den Bürger im Falle einer negativen Erledigung seines Anliegens zu vertrösten. - "Waun ma des an erlaub'n, woinn's olle hobn."
Erläuterung, warum Ausnahmen infolge deren Widerspruchs mit dem Gleichheitsgrundsatz grundsätzlich nicht möglich sind. - "Fia des homma ka Göld."
Da so ein Anliegen aus sachlichen Gründen nicht abgewiesen werden kann, bietet diese Redewendung einen allgemein verständlichen Ausweg. - "Dafia bin i net zuaständig."
Die Kurzform für: Gemäß der Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien vom ... - "Waun i des ollas wissat, warat i net do."
Aufforderung an den Bürger, sich mit dem Niveau seines Anliegens an den auf Grund der Besoldung des Beamten zu erwartenden mentalen Möglichkeiten des Staatsdieners zu orientieren. - "Do muaß i zerscht mit'n Schef redn."
Verweis auf den strikt einzuhaltenden Dienstweg und die vorgegebene interne Hierarchie.
Quelle: http://nyx.at/...
... link (0 Kommentare) ... comment
Gleichgültigkeit signalisieren
- Das ist mir Pumpe (bzw. wumpe)
- Das ist mir Pepita
- Ist mir Furz
- Da pelle ich mir doch ein Ei drauf
- Das perlt an mir ab wie an der Ente das Wasser
Quelle: www.rp-online.de/kultur/...
... link (0 Kommentare) ... comment
Folgende Punkte erleichtern die Integration ungemein:
Sprechen Sie nie selbst schwäbisch
Beim Versuch schwäbisch zu schwätzen, erkennt sie ein Schwabe schon bei der ersten Silbe als Nichtschwaben und reagiert sehr ungehalten. Wird er doch immer denken, Sie wollen sich über ihn lustig machen. Außerdem werden Sie nie fehlerfreies Schwäbisch hinbekommen, wenn Sie nicht hier aufgewachsen sind.
Worte wie "hälenga" (heimlich), "oagnähm" (unangenehm) oder "Olaaga" (Parkanlagen) sind die typischen Stolperfallen.
Zudem "hagelt" der Nichtschwabe über latente Unlogik, wie "där Buddr" (die Butter), "heb dees môl" (halt das bitte fest) oder "henderschefirre denga" (verquere Gedanken).
Quelle: www.schraegstrichpunkt.de/...
... link (0 Kommentare) ... comment