Der Tag liegt wie ein eingepackter Bleiklotz schwer vor allen Fenstern und Türen. Wer weiss was der Tag bringt, wenn der Bleiklotz erst einmal ausgepackt wird.
Es ist noch sehr früh, die Nachbarin hat wieder Albträume und erzählt die tollsten Stories von Gefangenschaft, Diebstahl und unappetitlichen Dingen, alles zu hören durch die Wand.
Rollladen hoch, Gardine zur Seite, Fenster auf, die frische kühle Luft tut gut. Die ersten vom Pflegepersonal ziehen an Koinboins Fenster vorbei, um ihre Arbeit aufzunehmen.
Aus der Küche dringt klapperndes Geschirr an Koinboins Ohr, das Frühstück wird vorbereitet. Bleibendes Erlebnis sind die Weichgummibrötchen, die sich nicht mit einem halbscharfen Messer aufschneiden lassen. Von wann die wohl sind, die Brötchen.
Das Auto mit der gewaschenen Wäsche fährt vor, entlädt unter grossem Getöse seine Fracht, die auf Karren über das holprige Pflaster geschoben werden.
Ein Höllenlärm am frühen Morgen, auch der Bäcker bringt seine Backwaren. Die Frage ist nur für wann, für wen, für morgen?
Der Tag nimmt Anlauf zum grossen Kladderadatsch ...
... link (0 Kommentare) ... comment
Redewendung: Hokuspokus
bedeutet: Zauberformel; Täuschung; Schein; Blendwerk.
Oft den Hexen in Kindermärchen in den Mund gelegt. Eine Verballhornung aus den lateinischen Wörtern: hax, pax, max, deus, adimax, die eine Zauberformel wandernder Scholaren des 16. Jahrhunderts bildeten. Auch die Ableitung von den lateinischen Worten: hoc est corpus meum "dies ist mein Leib" der katholischen Messe wird für möglich gehalten
"Hexe: Hihihi, ich schleiche mich hinten herum ums Haus, springe durchs Fenster und hole den Kuchen heraus! (verschwindet und erscheint mit der Kuchenschüssel) Und damit fliege ich in den Hexenwald hinaus, zum Hexenhaus. Hokus, pokus, fidibus und dreimal schwarzer Kater, miau".
Redewendung: Ei der Daus!
bedeutet: Ausdruck von Erstaunen / Verwunderung / Überraschung.
Bei einem mittelalterlichen Kartenspiel, dem Vorläufer des heutigen Skat, gab es eine Karte mit besonders hohem Wert (sozusagen ein "As"). Diese Karte wurde als "Daus" oder "Sau" bezeichnet. Wenn ein Mitspieler diese Karte ausspielte, sorgte das für Überraschung.
Redewendung: eine (lahme) Flasche!
bedeutet: unfähiger, langweiliger, langsamer Mensch.
Im Italienischen heißt eine Korbflasche "Fiasco". In italienischen Theatern wurde früher der schlechte Sänger in einer Oper mit einer Korbflasche behängt, der "Fiasco". Dieser Brauch wurde ins Deutsche übernommen und daher rührt der Ausdruck "Du Flasche" für einen unfähigen Mitbürger.
Quelle: www.redensarten-index.de/...
... link (0 Kommentare) ... comment
(Aber Du kannst alles dreckig machen, ohne etwas sauber zu bekommen.)
Quelle: userpage.chemie.fu-berlin.de/diverse/...
... link (0 Kommentare) ... comment