Samstag, 20. März 2010
Kölsch - die einzige Sprache, die man trinken kann...

Edamer in Hamburg, Hamburger in Edam oder: schmackhafte Erdkunde
Amerikaner, Bordeaux, Mainzer, Edamer, Emmentaler, Florentiner, Gruyère, Selters, Frankfurter, Tilsiter, Hamburger, Scotch, Harzer, Berliner, Camembert, Kölsch, Lyoner, Pilsner, Mosel, Gerolsteiner, Madeira, Berliner, Gouda machen uns ohne weitere Erklärung den Mund wässrig, mit genauerer Benennung auch

Leipziger Allerlei, Königsberger Klopse, Peking-Ente, Kieler Sprotten, Serbische Bohnensuppe, Spaghetti Bolognese, Berliner Weiße, Elsässer Flammkuchen, Türkischer Honig, Frankenwein, Pizza Napoli, Schweizer Käse, Parma-Schinken, Salzburger Nockerln, Sauce Hollandaise, Russisch Brot, China-Kohl, Wiener Schnitzel.

Das Studium der Speisekarten und Kochbücher ist im deutschen Sprachraum eine Art "zweiter Bildungsweg" in Erdkunde.

Mancherlei ursprünglich fremdländische Speisen- und Getränke-
namen mit geographischen Herkunftsangaben sind heute vertraute Bezeichnungen auf den Schildern im Laden und auf den Karten unserer Restaurants. Sie bedürfen keiner Übersetzung oder Erklärung. Wer Linzer Torte oder Thüringer Bratwurst verlangt, weiß, was er will, denkt nicht darüber nach, ob das gewünschte Produkt tatsächlich von so weit her, ob der Hamburger wirklich aus der Hansestadt kommt, der hochprozentige Bourbon aus dem Keller eines französischen Schlosses.

Quelle: www.hausderdeutschensprache.eu/...

... comment