Mittwoch, 5. August 2009
Koinboinsche Erklärung (2)

Redewendung: vor etwas Manschetten haben

bedeutet: vor etwas zurückscheuen / Angst haben.

Kam aus dem Studentenleben. Lange Manschetten, die gerade in Mode kamen, hinderten die Männer daran, mit dem Degen zu kämpfen. Wurde man zum Kampf aufgerufen, sagte man als Entschuldigung, dass man Manschetten hätte.


Redewendung: etwas auf die lange Bank schieben

bedeutet: eine (unangenehme) Aufgabe unnötig aufschieben; eine Sache verzögern; Wichtiges hinausschieben.

Im Mittelalter wurde bei Gerichtsprozessen eine Bank für die Akten in den Gerichtssaal gestellt, und je länger der Prozess ging, desto weiter wurden die Akten auf der Bank nach hinten geschoben.


Redewendung: etwas von der Pike auf gelernt haben.

bedeutet: etwas gründlich gelernt haben; viel Erfahrung besitzen; etwas von Grund auf gelernt haben.

Stammt aus dem Dreißigjährigen Krieg. Wurde jemand zu den Soldaten gepresst, wurde er zunächst als Pikenier eingesetzt und erhielt als Waffe eine 3 m lange Pike (Spieß). Bewährte er sich, konnte er zum Arkebusier oder Musketier aufsteigen.

Quelle: www.redensarten-index.de/...

... comment