Montag, 11. Mai 2009
Warum sind immer einzelne Socken übrig, wenn man gewaschen hat?

Das Single-Socks-Phänomen ist wohl eines der größten Alltags-
geheimnisse der westlichen Zivilisation. Seit der Erfindung der Waschmaschine quält jedermann diese Frage: Wo ist die zweite Socke? Jeder kennt bestimmt diese Mischung aus Ungläubigkeit und Gewohnheit, wenn man, nachdem man die Wäsche aus der Waschmaschine oder dem Trockner genommen hat, beim Zusammen-
ziehen der Socken mal wieder feststellt, dass mindestens eine, meistens aber gleich mehrere einzelne Socken ohne Gegenpart übrig bleiben. Zu allem Überfluss passen diese dann untereinander aber auch gar nicht zusammen, so dass man sich zunächst mit der Hoffnung begnügen muss, beim nächsten Waschgang auf ebenso wunderliche Weise den Gegenpart wiederzuentdecken.

Doch denkste, nach spätestens dem 3. Waschgang gelangt man dann zu der frustrierenden Erkenntnis, das entweder neue Socken her müssen, einzelne gibt es natürlich nicht oder aber man verschiedene Socken zusammenträgt, was man dann entweder als besonders trendy und kreativ abtun kann.

Also zu der Frage, warum ausgerechnet Socken immer verschwinden...

Okay okay, vorweg gesagt, es handelt sich hier bei um eine Antwort skurriler Art. Nach einer Verschwörungstheorie ist das nämlich so... die CIA hat von jeder Waschmaschine aus Schläuche gelegt, die direkt in eine supergeheime Zentrale führen. Dort sammelt man die Socken und entnimmt ihnen DNA. So können sie von uns allen die DNA speichern und zudem noch die Wirtschaft ankurbeln, da wir ja ständig gezwungen sind, neue Socken zu kaufen.

lt. Miele: Der Grund, dass man nach einer Wäsche das Gefühl hat, einem fehlt ein Socken, hat oftmals ganz banale Ursachen:

  • Der zweite Socken ist entweder gar nicht mitgewaschen worden, sondern liegt noch zusammen mit anderen Wäschestücken in der Wäschetruhe und wartet nur darauf, dass er an der Reihe ist, gesäubert zu werden, oder er hat sich beim Waschen in irgendeinem anderen Wäschestück verfangen und taucht bei nächster Gelegenheit wieder auf, natürlich dann, wenn man gar nicht damit rechnet und möglicherweise den anderen Einzelgänger schon entsorgt hat.
  • Oder das fehlende Exemplar wird versehentlich mit Koch-/Buntwäsche bei 60 oder gar 95 Grad gewaschen, und reagiert auf diese Behandlung evtl. mit Einschrumpfen und ist somit nicht mehr wiederzuerkennen.

Nun aber zur echten richtigen Antwort vom Leiter von Module Hydraulic Systems:

Das beschriebene Phänomen ist eine bauartbedingte (Frontlader mit Gummimanschette) Begleiterscheinung, die unserer Kenntnis zwar nur selten auftritt, aber wenn, dann meistens beim Überladen der Maschine vorwiegend mit Kleinteilen (Socken, Unterhosen, Babykleidung ...). Der sich ergebende Spalt zwischen Manschette und Trommel ist bei diesem System leider nicht vollständig zu eliminieren (Bauteiltoleranzen, elastische Verformung/radiale Auslenkung der Trommel beim Schleudern ...).

...ich fasse zusammen: Socken verschwinden sehr selten, aber manchmal in der Waschmaschine, vor allem bei Überladung. Sie werden abgesaugt oder finden sich Bottich unter der Trommel. Trockner können keine Socken verschlucken und ein Selbstverschulden ist prinzipiell nie auszuschließen.

Idee nach: www.fragenohneantwort.de/

... comment