Fischhändler: "Die Flundern sind ganz frisch - heute erst angekommen."
Kundin: "Und wann sind sie denn abgereist?"
Quelle: www.funbold.de/...
... link (0 Kommentare) ... comment
Eigentlich müßte vorbestellt auch ein Doppeltgemoppelt sein. Denn was unterscheidet denn eine Bestellung von einer Vorbestellung?
Ob "vorbestellt" in jedem Fall doppeltgemoppelt ist? Klar, wenn man telefonisch einen Tisch im Restaurant (vor-)bestellt, dann ist "bestellt" und "vorbestellt" bedeutungsgleich. Wenn man allerdings vorher auch schon telefonisch das gewünschte Essen "vorbestellt", dann ist das schon ein Unterschied dazu, als wenn man das Essen erst abends im Restaurant auswählt und dann direkt "bestellt". Weil man kann abends im Restaurant ein Essen bestellen, aber nicht vorbestellen. Wenn ich abends am Tisch sitze, einen Kellner herbeirufe und sage "ich hatte Essen bestellt", dann kann es auch sein, dass er denkt, ich hätte es erst direkt am Abend bestellt, vielleicht bei einem Kollegen, und ich will wissen, wann das Essen endlich kommt. Wenn ich ihm hingegen sage "ich hatte Essen VORbestellt", dann wird er sich denken, dass das bereits vor meinem Besuch geschehen war, und wird sich im allgemeinen nach meinem Namen erkundigen. Natürlich kann man umgekehrt auch am Telefon ein Essen für den abendlichen Restaurantbesuch
"bestellen". Aber das würde ich zumindest nach meinem Sprachgefühl nicht machen. Für einen abendlichen Restaurant-
besuch (und nicht zum sofortigen Verzehr) würde ich etwas "vorbestellen". Rufe ich jedoch bei einem Pizza-Bringdienst an, um mir umgehend diese Pizza bringen zu lassen, dann "bestelle" ich sie.
Quelle: www.kapege.de/...
... link (0 Kommentare) ... comment
treffen sich auf der Strasse und unterhalten sich über dies und das.
Beppo: "Ist ja garnicht so einfach, ein Stachelschwein in den Arsch zu beißen!"
Lellepeppl: "Das wär ja auch spektakuleer."
... link (0 Kommentare) ... comment