Ein Mann geht mit seinem Hund an einem See spazieren. Plötzlich sieht er, wie sich eine Frau mit letzter Kraft über Wasser hält und dann bewusstlos zurücksinkt.
Er springt ins Wasser, packt sich die Frau und zieht sie ans Ufer. Er legt sie auf den Rücken und beginnt mit ihren Armen pumpende Bewegungen zu machen. Jedesmal kommt ein dicker Wasserstrahl aus ihrem Mund geschossen. Ein Fahrradfahrer hat inzwischen angehalten, schaut dem Treiben zu und schüttelt den Kopf. Der Mann pumpt weiter und jedesmal kommt ein Wasserstrahl aus dem Mund der Frau. Der Fahrradfahrer schüttelt nur den Kopf und meint, dass das so nie etwas wird.
Nach einiger Zeit platzt dem Mann der Kragen, und er schnautzt den Fahrradfahrer an: "Mensch, seien Sie still! Ich weiss, was ich tue, ich bin Arzt."
"Naja", meint der andere, "aber ich bin Ingenieur, und ich sage Ihnen, solange die Frau ihren Hintern im Wasser hat, pumpen Sie höchstens den See leer."
Quelle: www.witzepur.de/...
... link (0 Kommentare) ... comment
Die schwäbische Küche ist bodenständige Hausmannskost und besteht zu 100% aus Spätzle. Spätzle zum Frühstück, Spätzle zum Mittagessen und Spätzle zum Vesper, so stellen sich anscheinend einige Nichtschwaben die Nahrung von den Schwaben vor, doch verkennen sie dabei die Vielfalt der schwäbischen Kochkünste. Sicherlich, Spätzle (i mog die Dengr abbr bloß handgschobt mid Rahmsoß odr abrata) gehören einfach dazu und werden in mehreren schwäbischen Spezialitäten benötigt:
Der schwäbische Nationaleintopf Gaißburger Marsch (Fleischbrüha, Siedfleisch, Kartoffla oder Grombiere on ebba Spätzle) wäre ohne Spätzle nix, ebenso wie "Saita, Lensa, Spätzle" (am gernste [das ist die korrekte schwäbische Steigerung: gerne, gerner, am gernsten] han es abr mit Debreciner, ao wenn's na nemme schwäbisch isch;-) wo diese Tatsache ja direkt aus dem Namen abgeleitet werden kann, oder auch eigmacht Kalbfleisch.
Etwas bekannter dürften die Kässpätzle (vorrangig aus dem Allgäuer Raum) und natürlich die Mauldascha, auch unter dem Namen Herrgottsbscheißerle (weil man in der Fastenzeit das enthaltene Fleisch nicht gesehen hat) bekannt, sein. Letztere gibt es in der Brühe, geschmelzt, überbacken, als Auflauf,... und sie sind, das muss an dieser Stelle einfach einfügt werden, aus Nudelteig und nie und nimmer aus Mürbeteig!
So langsam wird der Bericht etwas länger, also als Letztes das Frühstück. Hier bevorzugt der Schwabe Gsälz aufs Brot. Er bezeichnet mit diesem etwas irreführenden Namen allerdings keine Salzpaste, sondern ganz normale Marmelade (oder laut Gesetz auch Konfitüre).
Quelle: www.ciao.de/...
... link (0 Kommentare) ... comment
Du, wenn wir mal Lepra ham un nach Bebra zu Petra fahn, kann ich dann dein Zebra ham?
Quelle: http://lustich.de/...
... link (0 Kommentare) ... comment