Montag, 8. Februar 2010
Da wiehert der Amtsschimmel... (6+7)

"Margarine im Sinne dieser Leitsätze ist Margarine im Sinne des Margarinengesetzes."
(Deutsches Lebensmittelbuch)

"Nach dem Abkoten bleibt der Kothaufen grundsätzlich eine selbstständige bewegliche Sache, er wird nicht durch Verbinden oder Vermischen untrennbarer Bestandteil des Wiesengrundstücks, der Eigentümer des Wiesengrundstücks erwirbt also nicht automatisch Eigentum am Hundekot."
(Fallbeispiel der Deutschen Verwaltungspraxis)

Quelle: www.shz.de/dossiers/...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 7. Februar 2010
Volxbibel: Hey, unser Papa da oben!...

Anfang des Vaterunser aus der sogenannten "Volxbibel" - eine Übertragung des Neuen Testaments in den Jargon der modernen "Jugendszene", kommt aber leider nicht ohne Anglizismen aus.

Koinboin stellt verschiedene Bibelübersetzungen aus Matthäus 5 Vers 40 bis 42 gegenüber.


Volxbibel

40 Wenn jemand dir deine Klamotten klauen will, dann gib ihm die Schuhe auch noch dazu!
41 Falls jemand von dir verlangt, dass du mit ihm zehn Kilometer joggen gehst, dann mach zwanzig draus!
42 Sei großzügig und gib, was man von dir will, auch wenn man es nur leihen möchte.


Lutherbibel 1545 (Ausgabe letzter Hand)

40. Und so jemand mit dir rechten will und deinen Rock nehmen, dem laß auch den Mantel.
41. Und so dich jemand nötiget eine Meile, so gehe mit ihm zwo.
42. Gib dem, der dich bittet, und wende dich nicht von dem, der dir abborgen will.


Lutherbibel 1912

40 Und so jemand mit dir rechten will und deinen Rock nehmen, dem laß auch den Mantel.
Es ist schon ein Fehl unter euch, daß ihr miteinander rechtet. Warum laßt ihr euch nicht lieber Unrecht tun? warum laßt ihr euch nicht lieber übervorteilen? Denn ihr habt mit den Gebundenen Mitleiden gehabt und den Raub eurer Güter mit Freuden erduldet, als die ihr wisset, daß ihr bei euch selbst eine bessere und bleibende Habe im Himmel habt.
41 Und so dich jemand nötigt eine Meile, so gehe mit ihm zwei.
42 Gib dem, der dich bittet, und wende dich nicht von dem, der dir abborgen will.


Elberfelder Bibel 1974-85

40 und dem, der mit dir vor Gericht gehen und dein Unterkleid nehmen will, dem laß auch den Mantel.
41 Und wenn jemand dich zwingen wird, eine Meile zu gehen, mit dem geh zwei.
42 Gib dem, der dich bittet, und weise den nicht ab, der von dir borgen will.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 6. Februar 2010
Der Dativ Is Dem Genitiv Sein Tod

Die deutsche Sprache kennt zwar nur vier Fälle, dafür aber über tausend Zwischenfälle. Heisst es Pizzas oder Pizzen? Gewinkt oder gewunken? Wann schreibt man Storys und wann Stories? Hat der Genitiv noch eine Chance - trotz des Dativs und dem Dativ zum Trotz?

Die oder das Nutella - diese Frage hat schon viele Gemüter am Frühstückstisch bewegt. Der, die, das - wieso, weshalb, warum? Ob Nutella nun weiblich oder sächlich ist, ist sicherlich keine Frage auf Leben und Tod, aber eine Antwort hätten wir schon gern. Wir? Ja, wir hilflos Verlorenen im Labyrinth der deutschen Sprache.

Am Morgen sitzt ein junges Paar am Frühstückstisch. Er rührt - noch reichlich unausgeschlafen - in seinem (deutschen!) Kaffee und liest, nur um sich nicht unterhalten zu müssen, in einem drei Wochen alten Magazin. Sie schmiert sich ordentlich Butter aufs Brötchen, streift sich kontrollierend über die Problemzonen in der Hüft-
gegend und sagt dann zu ihm:

"Kannst du mir mal die Nutella rüberreichen?"

Und als hätte er nur darauf gewartet, kommt es wie aus der Pistole geschossen:

"Du meinst ja wohl das Nutella."
"Nein", stellt sie richtig, "ich meine die Nutella."

"Produktnamen sind grundsätzlich sächlich", behauptet er.

"Wie kommst du denn darauf?", fragt sie fassungslos, "es heisst doch schliesslich die Haselnusscreme!"
"Es heisst aber trotzdem das Nutella. Glaub mir, Schatz, isso!"

Nach dem Frühstück springt er unter die Dusche, anschliessend stylt er sich die Haare und cremt sich mit seiner Lieblings-"Looschn" ein.

"Schatz, die Nivea ist alle", ruft er in männertypischer Hilflosigkeit, "haben wie noch irgendwo eine neue?"

Sie spielt die Überraschte:

"Die Nivea? Hast du nicht eben behauptet, Produktnamen seien prinzipiell sächlich?"
"Du ich hab's leider eilig und absolut keinen Nerv auf deine Spielchen. Also wo ist die Nivea?"
"Im Unterschrank - wo auch das Colgate und das Always stehen!", erwidert sie gelassen.

Der Punkt geht an sie. Um das Geschlecht eines Produktnamens bestimmen zu können, muss man sich Klarheit darüber verschaffen, was das Produkt darstellt. Namen wie Colgate, Blendamed, sensodyne, Elmex und Dentagard sind weiblich, weil sie für die weiblichen Begriffe Zahnpasta und Zahncreme stehen.

Ariel, Omo, Dash, Persil und Lenor hingegen sind sächlich, weil es das Waschmittel heisst. Bifi ist weiblich, weil man an die Salami denken soll, Labello ist männlich, weil es der Lippenstift heisst, Temppo und Kleenex sind sächlich, weil dahinter das Papiertaschentuch steckt...

Quelle: www.scribd.com/...

... link (1 Kommentar)   ... comment